Die Fortbildung bietet Personen, die überwiegend in produzierenden Betrieben Erfahrungen als technische Fachwirte, als Industriemeister/in bzw. Fachmeister/in oder Techniker/in im technischen Bereich sammeln konnten, die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen. Technische Betriebswirte sollen befähigt sein, als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs zu übernehmen.
Teil A - Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess :
- REWE
Rechnungswesen - IUF
Investition und Finanzierung
- MAPA
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft - VWL/BWL
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Teil B - Management und Führung :
- Informations- und Kommunikationstechniken
Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht, Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware, übergreifende IT-Systeme, Kommunikationsnetze und -Systeme auf Medien bezogen. - Organisation
Betriebliches Kostenwesen, Qualitätsmanagement, Planung, Kommunikation, Steuerung, Arbeits- und Umweltschutz - Personal
Personalführung, Personalentwicklung, Personalbeschaffung
Teil C - Fachübergreifender technikbezogener Teil (Projektarbeit):
In diesem Prüfungsteil soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe, praxisorientierte Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen zu können.

Unsere Termine
08.07.19 - 20.09.19 Unterricht: Mo - Fr Unterrichtszeit: 08:00 Uhr - 16:45 Uhr
Unsere Termine
08.07.19 – 20.09.19
Unterricht: Mo – Fr
Unterrichtszeit:
08:00 Uhr – 16:45 Uhr

Unsere Termine
Auf Anfrage! Unterricht: Mo/MI o. DI/DO Unterrichtszeit: 18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Unsere Termine
Auf Anfrage!
Unterricht: Mo/MI o. DI/DO
Unterrichtszeit:
18:00 Uhr – 21:15 Uhr

Unsere Termine
Auf Anfrage! Unterricht: SA Unterrichtszeit: 08:00 Uhr - 15:30 Uhr
Unsere Termine
Auf Anfrage!
Unterricht: SA
Unterrichtszeit:
08:00 Uhr – 15:30 Uhr
Beispielrechnung:
Seminargebühr | 4.800 € |
Zuschuss NBank | 1.920 € |
Darlehenserlass bei Prüfungserfolg | 1.152 € |
Eigenanteil * | 1.728 € |
*Nach Kursende in Raten zahlbar